Da kein Wasserschaden gleich ist und von vielen Gegebenheiten abhängig ist, ist eine generelle Aussage schwierig. Die Dauer
einer Austrocknung ist abhängig von der Durchfeuchtung, dem Aufbau der Dämmschicht, dem Dämmstoff und der Dauer des Feuchtigkeitseintritts.
den baulichen Gegebenheiten und welches Trocknungsverfahren eingesetzt wird. Eine Vakuum-Trocknung bzw. Trocknung im Saugverfahren schneller als
eine Trocknung über Microdüsen in den Fugenkreuzen der Fliesen.
Es gibt Richtwerte die im Normalfall bei einer 24-stündigen Trocknung für die klassische Austrocknung der Dämmschicht gelten:
Hartschaumplatten, Kork-Kokosplatten, Heraklith: 12 - 14 Tage
Gemischtdämmung: 16 - 18 Tage
Lehmhaltige Decken: 14 - 18 Tage
Faserige Dämmstoffe: 14 - 18 Tage
Perlite/Mischung: 18 - 22 Tage
Hartschaum bei Flachdächern: 18 - 22 Tage
Je nach Fähigkeit der einzelnen Dämmstoffarten Feuchtigkeit zu speichern dauert eine Trocknung zwischen zwei und drei Wochen.
Werden die Trocknungsgeräte nachts ausgeschaltet, können sich die Trocknungszeiten um bis zu 50% verlängern. Während
der Trocknungsphase werden Kontrollmessungen durchgeführt. Der Trocknungfortschritt wird mit Messprotokollen kontrolliert und protokolliert.
Dadurch kann der Zeitpunkt wann die Trocknung beendet sein wird, besser bestimmt werden.
Die Trocknungsmaßnahme ist erst beendet, wenn die Restfeuchte in der Dämmschicht bzw. in Hohlräumen die normale Ausgleichsfeuchte erreicht hat.
Mit dem Abschluss der Trocknung kann mit den Renovierungs- und Instandsetzungsarbeiten danach sofort begonnen werden.